Was bedeutet klimaneutral?
Um ein Unternehmen oder ein Produkt auf Klimaneutralität umzustellen, müssen zunächst sämtliche CO2-Emissionen erfasst werden. Der sogenannte Corporate Carbon Footprint (CCF) gibt dabei den CO2-Fußabdruck des Unternehmens wieder, der Product Carbon Footprint (PCF) die CO2-Emissionen des Produktes.
In einem zweiten Schritt werden Maßnahmen identifiziert und umgesetzt, die zu einer Reduktion oder sogar zu einem vollständigen Vermeiden dieser Emissionen führen. Hierzu zählen beispielsweise die Optimierung der Wärme- und Stromerzeugung oder auch die Umstellung von klimaschädlichen Technologien auf klimafreundliche Alternativen. Über ein zertifiziertes Energiemanagement werden diese Maßnahmen kontinuierlich überprüft und verbessert.
Alle unvermeidbaren CO2-Emissionen werden über Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Diese Klimaschutzprojekte sparen CO2 ein – etwa mit Aufforstungsmaßnahmen oder Ersatz klimaschädlicher Technologien durch klimafreundliche Alternativen. Die Umstellung auf Klimaneutralität erfolgt in Zusammenarbeit mit hierauf spezialisierten Unternehmen, wie zum Beispiel ClimatePartner.